Willkommen bei "Learn On" von Stefanie Bilen
Im Browser anzeigen
HMS_Logo_RGB-3
SB_NL_Banner-1

Hallo Moin,

hat Annalena Baerbock das wirklich getan? Hat sie am Vorabend der historischen Bundestagsdebatte zur Migrationspolitik, bei der die Ampelkoalition der CDU vorgeworfen hat, die "Brandmauer" einzureißen, auf Einladung von Armin Laschet gefeiert und mit Friedrich Merz das Tanzbein geschwungen? 

 

Die öffentliche Aufregung, allen voran auf der Plattform X, ließ dies vermuten. Tatsächlich hat es wohl eine Zusammenkunft gegeben – allerdings nicht als Ballabend, sondern als lange geplanter Wein-Abend mit vielen anderen Gästen. Dass das u.g. Foto eine Fälschung sein muss, ist jedoch auch ohne diese Information klar erkennbar. Es sind deutlich zu viele Hände im Bild – AI lässt grüßen. 

Fake_Merz_Baerbock

Das AI-generierte Fake-Foto kursiert auf der Plattform X.

Den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nachzuweisen, ist nicht immer so einfach. Vielmehr wird es schwieriger. 

 

So geht das Einbinden von AI (Artificial Intelligenz) mit neuen Herausforderungen einher, insbesondere wenn es um Manipulation oder fehlerhafte Ergebnisse geht. Dennoch zeigt sich auch ein enormes Potenzial, wenn Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll eingesetzt wird. Sie kann im definierten AI-Fähigkeitsbereich Arbeitsprozesse effizienter machen, Routineaufgaben vereinfachen und neue Möglichkeiten schaffen. Entscheidend dabei ist ein bewusster und durchdachter Umgang, der sowohl die Risiken als auch die Chancen in den Fokus stellt. Richtig eingesetzt, wird AI zu einem wertvollen Werkzeug, das uns nicht nur unterstützt, sondern auch Innovation und Qualität in der Arbeitswelt fördert. 

 

Mit der Einführung des AI Acts zum 1. Februar 2025 hat die Europäische Union neue rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen, um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz sicherer und transparenter zu machen. Richtig angewendet, können diese Regelungen nicht nur das Vertrauen in die Technologie stärken, sondern auch deren Nutzen für Unternehmen und Teams maximieren.   

 

Vorteile für die Effizienzsteigerung durch Künstliche Intelligenz

 

Seit Inkrafttreten des AI Acts ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten:   

  • Manipulative und unbeobachtete Einflussnahme durch AI ist untersagt, sodass sicher und transparenter gearbeitet werden kann.  
  • Künstliche Intelligenz übernimmt repetitive, zeitaufwendige Aufgaben, was den Fokus auf strategische Arbeit ermöglicht.  
  • Emotionserkennung am Arbeitsplatz und Social Scoring sind verboten, was zu einem faireren Umgang in der Arbeitswelt beiträgt.

Pflichten und Chancen für Unternehmen 

 

Für Unternehmen und Teams, die von den Vorteilen von AI profitieren möchten, ergeben sich folgende Anforderungen:   

  • Regelmäßige Weiterbildung und Schulung:  Mitarbeitende müssen geschult sein, um AI-Systeme effizient nutzen und verstehen zu können. Fortbildungen fördern den richtigen Einsatz und die Akzeptanz neuer Systeme.  
  • Förderung von Transparenz:  Unternehmen müssen gegenüber Nutzer:innen, transparent machen, wenn Entscheidungen automatisiert getroffen oder Empfehlungen personalisiert werden.  
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Daten:  Die Beschäftigung mit Fragen rund um Datenschutz, Diskriminierung und Bias ist essenziell, um Risiken zu vermeiden und die ethische Nutzung von KI zu gewährleisten.

 

Nächste Schritte: Das HMS AI Update 

 

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du mindestens 10 x 5 Minuten einsparen kannst, wie du AI gewinnbringend und effizient in deinem Arbeitsalltag einsetzt und was die neuen rechtlichen Vorgaben für dich und dein Unternehmen bedeuten, lade ich dich herzlich zu unserem HMS AI Update ein.   

 

Datum:  Montag, 24. Februar 2025
Uhrzeit:  12 bis 13 Uhr
Ort:  Online mit mir und HMS-Geschäftsführer Dr. Christian Heise    

 

Wir besprechen praxisnahe Wege, wie du Künstliche Intelligenz nutzen kannst, um Zeit zu sparen und Innovation in deinem Team voranzutreiben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, offenen Fragen in einer Q&A-Runde zu stellen.   

 

Melde dich jetzt hier an.

 

Herzliche Grüße & Learn on,

Stefanie

 

Hamburg Media School

Continuing & Executive Education 
Stefanie Bilen 

PS Falls du direkt loslegen willst: Bei unserem KI Camp am 04.-05. März sind noch zwei Plätze frei. Am 26.-27. März lernst du, wie du Künstliche Intelligenz in dein Team integrierst. 

PPS Zum ersten Mal hier? Learn On ist der Weiterbildungs-Newsletter der HMS, in dem wir jeden zweiten Donnerstag Denkanstöße, Hacks & Tipps zu Lebenslangem Lernen und Personal Growth teilen. Hier abonnieren. 

Instagram
LinkedIn
TikTok
Facebook

Verantwortlich

HMS Hamburg Media School GmbH

Geschäftsführer Dr. Christian Heise

Finkenau 35, 22081 Hamburg, Hamburg, Deutschland

+49 40 413468 - 0

Umsatzsteuer-ID-Nummer DE814092114
Handelsregister: Amtsgericht Hamburg HRB 87 340 

Abmelden Einstellungen verwalten
Datenschutz Impressum